Klimabündnis

Das "Klimabündnis Lëtzebuerg" stellt sich vor

logo klimabuendnis-300x264

Jeder hat schon eins gesehen, diese Schilder mit der Aufschrift Klimabündnis Gemeng. Diese Schilder werden von Städten und Gemeinden aufgestellt, die dem Klimabündnis Lëtzebuerg beigetreten sind.

Doch was ist das Klimabündnis Lëtzebuerg?
Was bedeutet der Beitritt einer Gemeinde im Klimabündnis für den einzelnen Bürger?
Und was bringt es den Bürgern?

Was ist das Klimabündnis?

Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit über 1.700 Mitgliedern aus 26 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren.

Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit mit indigenen Völkern, führt Kampagnen zur Bewusstseinsbildung durch und entwickelt Instrumente für die Klimaschutzplanung. Es bietet den Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten zur Partizipation sowie zum Austausch untereinander und vertritt ihre Interessen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

In Luxemburg gründeten 1995 einige Gemeinden zusammen mit den Nichtregierungsorganisationen "Action Solidarité Tiers Monde " und "Mouvement Ecologique" das Klima-Bündnis Lëtzebuerg.

Momentan sind 37 Luxemburger Kommunen (Stand 2015) hierin Mitglied. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, werden untereinander Erfahrungen ausgetauscht, Vorschläge für Initiativen unterbreitet, gemeinsame Aktionen durchgeführt usw. Auch wenn jede Gemeinde autonom handelt, profitiert sie doch von den Erfahrungen und Initiativen der anderen Mitglieder in Luxemburg und Europa sowie der Partnerorganisationen ASTM und Mouvement Ecologique.

Die Arbeit des Klima-Bündnis Lëtzebuerg wird durch die luxemburgischen Ministerien zuständig für Kooperation/Entwicklungshilfe und Nachhaltige Entwicklung unterstützt.

Wie kann eine einzelne Gemeinde im Klimaschutz aktiv werden ?

Der Klimawandel ist ein globales Problem, deshalb ist jeder gefordert aktiv zu werden und seinen Teil zum Klimaschutz beizutragen : Europäische Union, Regierung, Gemeinde, Industrie und Privatpersonen. Dennoch kommt den Gemeindepolitikern eine besondere Verantwortung zu Gute : als lokale Entscheidungsträger sind sie am nähesten an den BürgerInnen und übernehmen somit eine nicht unerhebliche Vorbildfunktion. Ihre politischen Entscheidungen sollen immer in dem Gedanken der globalen Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes getroffen werden.

 

Besondere Maßnahmen sind somit in folgenden lokalen Aktionsfelder zu treffen (einige Beispiele):

Energie

  • Erarbeitung eines kommunalen Energiekonzeptes
  • Verringerung der CO2-Emissionen durch gezielte Maßnahmen bei der Raumplanung, bei Gebäuden sowie bei Industrie und Gewerbe
  • verstärkter Einsatz erneuerbarer Energieträger : Sonne, Biomasse, Biogas,…
  • rationnelle Energienutzung durch moderne Techniken der Energieproduktion, -verteilung und – nutzung (Heiztechnik, Wärmekraftkopplung, Wärmenetze,…)

 

Verkehr

  • Maßnahmen zur Vermeidung und Beruhigung des motorisierten Individualverkehrs
  • Förderung des sanften Verkehrs : Radfahren und Zufußgehen
  • Förderung des öffentlichen Verkehrs

 

Nord-Süd

  • Unterstützung von Projekten im Süden der Welt
  • Informationen zu diesen Projekten in der Gemeinde
  • Aktionen mit Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu Nord-Süd Themen

 

Bewusstseinsbildung

  • aktive Öffentlichkeitsarbeit zu umwelt- und entwicklungspolitischen Themen
  • Aktionen im Schulbereich : Zeichnen- oder Aufsatzwettbewerb, Ausstellungen,…
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und BürgerInnen : Podiumsdiskussionen, Workshops,…

 

Beschaffungswesen

  • Bevorzugung von energiesparenden Einrichtungen
  • Produkte aus fairem Handel
  • Verzicht auf FCKW
  • Einsatz umweltverträglicher Produkte

 

Weitere Informationen und Anregungen finden Sie auf :

Klimabündnis Lëtzebuerg: www.klimabuendnis.lu

Klimabündnis International: www.klimabuendnis.org